20. Siegener Hygieneforum: Krankenhaushygiene
Am 13.11.2013 findet das 20. Siegener Forum für "Hygiene und Umwelt im Krankenhaus" im Leonhard-Gläser-Saal des Kongreßzentrums Siegerlandhalle in Siegen statt.
Gemäß wissenschaftlichen Programm werden verschiedene Hygienethemen in Krankenhäusern wie u.a. Hygienemaßnahmen für Patienten mit MRGN, Isolierung von VRE-Patienten oder Klinisches Risikomanagement behandelt.
Die Firma DIOP Gmbh & Co. KG als Desinfektionsspezialist im Bereich der Klinikhygiene lädt Sie gerne zu einem Besuch des Messestandes im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung ein und wird Sie gerne über die Vorteile eines sich bewährenden Desinfektionsverfahrens aufklären - ein Muss für Krankenhaushygieniker, Hygienefachkräfte und Desinfektoren.
Weitere Informationen zum Siegener Hygieneforum finden Sie auf der offiziellen Webseite der Veranstaltung.
Freitag, 25. Oktober 2013
Dienstag, 8. Oktober 2013
Clostridien: Die häufigsten Hygienemaßnahmen bei Clostridium difficile
Die häufigsten Hygienemaßnahmen bei Clostridien
Heute möchten wir Ihnen gemäß Daten der PubMed und Outbreak Database die häufigsten Hygienemaßnahmen bei Clostridium difficile präsentieren bzw. auflisten. Diese Quellen enthalten mehr als 3000 Artikel zu Krankenhausinfektionen (tatsächliche Ausbrüche), darunter auch Angaben zu Clostridium difficile Ausbrüchen.
Auffällig ist dabei, dass Ausbrüche von Clostridium difficile durch Infektionen mit schweren Verläufen, entsprechenden Todesfällen und hohen Kosten gekennzeichnet sind. Als häufige bzw. "beliebte" Hygienemaßnahmen bei Clostridien wurden in den oben genannten, kostenlos zugänglichen Daten folgende genannt (Reihenfolge gemäß Wichtigkeit 1-11):
Heute möchten wir Ihnen gemäß Daten der PubMed und Outbreak Database die häufigsten Hygienemaßnahmen bei Clostridium difficile präsentieren bzw. auflisten. Diese Quellen enthalten mehr als 3000 Artikel zu Krankenhausinfektionen (tatsächliche Ausbrüche), darunter auch Angaben zu Clostridium difficile Ausbrüchen.
Auffällig ist dabei, dass Ausbrüche von Clostridium difficile durch Infektionen mit schweren Verläufen, entsprechenden Todesfällen und hohen Kosten gekennzeichnet sind. Als häufige bzw. "beliebte" Hygienemaßnahmen bei Clostridien wurden in den oben genannten, kostenlos zugänglichen Daten folgende genannt (Reihenfolge gemäß Wichtigkeit 1-11):
- Isolation
- Flächendesinfektion
- Händedesinfektion mit Seife
- Schutzkleidung
- Pat. Screen
- Personalanleitung
- Fortbildung
- Umgebungsanalyse
- Schließung
- Materialveränderungen
- Personal Screen
Dienstag, 17. September 2013
Fehler bei der chemischen Desinfektion im Gesundheitswesen
Die chemische Desinfektion im Gesundheitswesen:
Dringend von Nöten, aber fehlerhaft bis kläglich umgesetzt
Trotz der Tatsache, dass im medizinischen Umfeld täglich gereinigt und manuell desinfiziert (Scheuer-Wisch-Desinfektion) wird, sind multiresistente Erreger und unbehüllte Viren (Stichwort "Noroviren") in Kliniken und Heimen deutlich auf dem Vormarsch.
Mangelhafte bis fahrlässige Flächendesinfektionen sind im Gesundheitswesen und im Speziellen in Kliniken weit verbreitet
Diese Entwicklung hat im Rahmen der chemischen Desinfektion bzw. der Flächendesinfektion u.a. folgende Ursachen:
Dringend von Nöten, aber fehlerhaft bis kläglich umgesetzt
Trotz der Tatsache, dass im medizinischen Umfeld täglich gereinigt und manuell desinfiziert (Scheuer-Wisch-Desinfektion) wird, sind multiresistente Erreger und unbehüllte Viren (Stichwort "Noroviren") in Kliniken und Heimen deutlich auf dem Vormarsch.
Mangelhafte bis fahrlässige Flächendesinfektionen sind im Gesundheitswesen und im Speziellen in Kliniken weit verbreitet
Diese Entwicklung hat im Rahmen der chemischen Desinfektion bzw. der Flächendesinfektion u.a. folgende Ursachen:
- Die unverantwortliche Einsparung von Flächendesinfektionsmaßnahmen zu lasten der Patienten
- Die Reduzierung von Desinfektionszeiten zu lasten von Patienten, Reinigungspersonal und Besuchern sowie der Reputation der jeweiligen Einrichtung
- Der geringe Stellenwert von Reinigung und Desinfektion in Einkaufsabteilungen von Kliniken
- Fehlende Desinfektorenausbildungen und Fortbildungen des Hygienepersonals und der leitenden Mitarbeiter und Ärzte ("mangelhaftes Hygienewissen")
- Fehlende Hygiene-Motivation und Blockade von Hygiene-Innovationen und neuartigen, hocheffektiven Hygiene-Techniken (Stichwort "H2O2-Raumdesinfektion")
- Fehlende Sanktionierung der Verantwortlichen
Aufgrund dieser 6 genannten und weit verbreiteten Einstellungen im Gesundheitswesen sind fast alle chemischen Desinfektionen durch Fehlanwendung (Fehldosierung, Seifenfehler, Eiweißfehler, Temperaturfehler, Transport- und Lagerungsfehler etc. von Desinfektionsmitteln) und Fehleinschätzung unwirksam.
Dienstag, 13. August 2013
13. Wilhelmshavener Hygieneforum im Reinhard Nieter Krankenhaus
Was ist das Wilhelmshavener Hygieneforum?
Das Wilhelmshavener Hygieneforum ist mittlerweile eine fest etabliertes Ereignis, das regelmäßig am 1. Mittwoch im September stattfindet. Großer Wert wird dabei auf ein qualitativ hochwertiges Programm mit namhaften Dozenten gelegt. Aberundet wird die Veranstaltung durch ein künstlerisches Begleitprogramm, das es ebenfalls in sich hat. Das Hygieneforum ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
An welchen hygienerelevanten Teilnehmerkreis richtet sich das Wilhelmshavener Hygieneforum?
Die Veranstaltung richtet sich an Pflegepersonal und Ärzte aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Mitarbeiter medizinischer Assistenzberufe und selbstverständlich auch an hygienebeauftragte Ärzte und Hygienefachkräfte. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt.
Wo und wann findet das 13. Wilhelmshavener Hygieneforum statt?
Im Vortragssaal des Reinhard-Nieter-Krankenhauses
Friedrich-Paffrath-Str. 100, 26389 Wilhelmshaven
Mittwoch, 04.09.2013, 08:45 Uhr bis ca. 16:30 Uhr.
Teilnehmerregistrierung und Tageskasse ab 08:00 Uhr.
Wilhelmshavener Hygieneforum: Trends in Sachen Desinfektion finden Sie auf der begleitenden Industrieausstellung
Neben einigen Hygieneexperten wie PD Dr. Anderas Schwarzkopf und PD Dr. Dr. von Rheinbaben wird die Firma DIOP GmbH & Co. KG als Desinfektionsspezialist an der begleitenden Industrieausstellung im Reinhard-Nieter-Krankenhaus teilnehmen und Ihnen gerne mehr Informationen über das Trend-Desinfektionsverfahren der auf Wasserstoffperoxid-basierenden Diosol-Kaltvernebelung präsentieren.
Das Wilhelmshavener Hygieneforum ist mittlerweile eine fest etabliertes Ereignis, das regelmäßig am 1. Mittwoch im September stattfindet. Großer Wert wird dabei auf ein qualitativ hochwertiges Programm mit namhaften Dozenten gelegt. Aberundet wird die Veranstaltung durch ein künstlerisches Begleitprogramm, das es ebenfalls in sich hat. Das Hygieneforum ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
An welchen hygienerelevanten Teilnehmerkreis richtet sich das Wilhelmshavener Hygieneforum?
Die Veranstaltung richtet sich an Pflegepersonal und Ärzte aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Mitarbeiter medizinischer Assistenzberufe und selbstverständlich auch an hygienebeauftragte Ärzte und Hygienefachkräfte. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt.
Wo und wann findet das 13. Wilhelmshavener Hygieneforum statt?
Im Vortragssaal des Reinhard-Nieter-Krankenhauses
Friedrich-Paffrath-Str. 100, 26389 Wilhelmshaven
Mittwoch, 04.09.2013, 08:45 Uhr bis ca. 16:30 Uhr.
Teilnehmerregistrierung und Tageskasse ab 08:00 Uhr.
Wilhelmshavener Hygieneforum: Trends in Sachen Desinfektion finden Sie auf der begleitenden Industrieausstellung
Neben einigen Hygieneexperten wie PD Dr. Anderas Schwarzkopf und PD Dr. Dr. von Rheinbaben wird die Firma DIOP GmbH & Co. KG als Desinfektionsspezialist an der begleitenden Industrieausstellung im Reinhard-Nieter-Krankenhaus teilnehmen und Ihnen gerne mehr Informationen über das Trend-Desinfektionsverfahren der auf Wasserstoffperoxid-basierenden Diosol-Kaltvernebelung präsentieren.
Montag, 5. August 2013
Die Empfehlung des Robert Koch Institutes (RKI): Raumdesinfektion mit Wasserstoffperoxid
Das Robert-Koch-Institut zur Raumdesinfektion mit Wasserstoffperoxid
Das Thema "Raum- und Flächendesinfektion mit Wasserstoffperoxid" hat in den letzten Jahren zahlreiche Anwendungsbereiche in Sachen lückenloser, sicherer und umweltschonender Desinfektion revolutioniert. Dies betrifft sowohl die H2O2-Raumdesinfektion in gasföfmiger Weise als auch jene durch Kaltvernebelung von Wasserstoffperoxid-basierten Desinfektionsmitteln.
Da seriöse, langjährige Anbieter dieses Desinfektionsverfahrens mittlerweile umfangreiche, klinische Prüfungen sowie erfolgreiche Nachweise in den Bereichen Mikrobiologie, Bakteriologie, Virologie sowie Sporenwirksamkeit vorlegen können, beschäftigt sich auch das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin zunehmend mit dieser überzeugenden Desinfektionsmethode.
Was sagt das RKI nun über die Raumdesinfektion mit Wasserstoffperoxid?
Zunächst seien die wichtigsten Veröffentlichungen des RKI zur Raumdesinfektion mit Wasserstoffperoxid genannt:
Folgende, aus diesen RKI-Quellen stammenden Zitate bzw. komprimierten Inhalte belegen die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts zur Raumdesinfektion mit Wasserstoffperoxid:
Das Thema "Raum- und Flächendesinfektion mit Wasserstoffperoxid" hat in den letzten Jahren zahlreiche Anwendungsbereiche in Sachen lückenloser, sicherer und umweltschonender Desinfektion revolutioniert. Dies betrifft sowohl die H2O2-Raumdesinfektion in gasföfmiger Weise als auch jene durch Kaltvernebelung von Wasserstoffperoxid-basierten Desinfektionsmitteln.
Da seriöse, langjährige Anbieter dieses Desinfektionsverfahrens mittlerweile umfangreiche, klinische Prüfungen sowie erfolgreiche Nachweise in den Bereichen Mikrobiologie, Bakteriologie, Virologie sowie Sporenwirksamkeit vorlegen können, beschäftigt sich auch das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin zunehmend mit dieser überzeugenden Desinfektionsmethode.
Was sagt das RKI nun über die Raumdesinfektion mit Wasserstoffperoxid?
Zunächst seien die wichtigsten Veröffentlichungen des RKI zur Raumdesinfektion mit Wasserstoffperoxid genannt:
- Aktueller Stand zur Raumdekontamination mit gasförmigem Wasserstoffperoxid (aus HygMed 2010; 35 [6])
- Raumdesinfektion mit H2O2 - Möglichkeit vs. Notwendigkeit (8. Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Sterilgutversorgung)
- Eine Raumdesinfektion mittels Begasung beinhaltet die umfassende und gleichzeitige Desinfektion aller in einem umschlossenen Raum befindlicher Oberflächen durch Verdampfen oder Vernebeln eines Desinfektionsmittels
- Im Nachtrag zur 15. Desinfektionsmittelliste des Robert-Koch-Instituts geht die grundsätzliche Eignung des H2O2-Verfahrens für die Desinfektion komplexer Oberflächen hervor
- Das RKI zitiert die Gesellschaft für Versuchstierkunde: "Die Raumdesinfektion mit H2O2 ist ein relativ neues Verfahren, welches - richtig angewendet - alle Raumoberflächen desinfiziert, ohne dabei die Oberflächen anzugreifen oder Rückstände zu hinterlassen."
- Das RKI empfiehlt den Einsatz validierbarer Raumdesinfektionsverfahren mittels Wasserstoffperoxid
- vom RKI empfohlene Einsatzbereiche der Wasserstoffperoxid-Raumdesinfektion
- Sicherheitslaboratorien inklusive Tierhaltungsbereiche
- Reinraumbereiche der Pharmaindustrie (insbesondere Impfstoffproduktion)
- Behördlich angeordnete Entseuchungen im Gesundheitswesen: Desinfektion gemäß §18 IfSG in Deutschland (z.B. im Rahmen bestimmter Ausbrüche)
- Sonderisolierstationen und -transporte
- Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Begasung von Räumen und raumlufttechnischen Anlagen zu Dekontaminationszwecken mit H2O2 nach Erbringung der oben angeführten Anforderungen eine wirksame und umweltfreundliche Alternative zum Einsatz von Formaldehydgas darstellt
Dienstag, 30. Juli 2013
12. Bad Kissinger Akademiekongress: Hygiene-Wunde-Pflege
Der 12. Bad Kissinger Akademiekongress "Hygiene-Wunde-Pflege" vom Förderverein des Gesundheitszentrums Bad Kissingen
Vom 7. bis 8. November 2013 findet in Bad Kissingen der 12. Bad Kissinger Akademiekongress
Hygiene-Wunde-Pflege statt. Ort der Veranstaltung ist das Tagungszentrum Regentenbau im Bad Kissinger Zentrum.
Mit seinen Säulen, Hygiene, Wunde und Pflege hat sich das Kongresskonzept als einmalige Weiterbildungsplattform für
fest etabliert.
Neben einem umfangreichen Tagungsprogramm mit Seminaren und Workshops ist die Industrieausstellung ein wesentlicher Anziehungspunkt für die Besucher. Die Firma DIOP GmbH & Co. lädt Sie im Rahmen der Industrieausstellung zum Thema "Innovative Flächendesinfektion" herzlich ein.
Ebenso wird ein brandaktueller Workshop mit dem Titel "Lückenlose Desinfektion: H2O2-basierte Kaltvernebelung in Klinik und Altenpflege" stattfinden und dieses Trendthema weiter in den Fokus der Hygiene im Gesundheitswesen rücken.
Vom 7. bis 8. November 2013 findet in Bad Kissingen der 12. Bad Kissinger Akademiekongress
Hygiene-Wunde-Pflege statt. Ort der Veranstaltung ist das Tagungszentrum Regentenbau im Bad Kissinger Zentrum.
Mit seinen Säulen, Hygiene, Wunde und Pflege hat sich das Kongresskonzept als einmalige Weiterbildungsplattform für
- Ärzte
- Pflegefachkräfte
- Pflegeleitungen aus dem Krankenhaus-, Reha-, Pflege- oder ambulanten Bereich und
- Dialyse
fest etabliert.
Neben einem umfangreichen Tagungsprogramm mit Seminaren und Workshops ist die Industrieausstellung ein wesentlicher Anziehungspunkt für die Besucher. Die Firma DIOP GmbH & Co. lädt Sie im Rahmen der Industrieausstellung zum Thema "Innovative Flächendesinfektion" herzlich ein.
Ebenso wird ein brandaktueller Workshop mit dem Titel "Lückenlose Desinfektion: H2O2-basierte Kaltvernebelung in Klinik und Altenpflege" stattfinden und dieses Trendthema weiter in den Fokus der Hygiene im Gesundheitswesen rücken.
Montag, 15. Juli 2013
DGCZ-Jahrestagung: Der 21. CEREC Masterkurs 2013
Der 21. CEREC Masterkurs 2013: Die Fortbildungsveranstaltung im Dentalbereich
Die Firma DIOP GmbH & Co. KG wird auch im Jahre 2013 wieder bei der Jahrestagung der "Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde" (DGCZ) - dem sogenannten CEREC Masterkurs - als Industrieaussteller vertreten sein.
Der 21. CEREC Masterkurs 2013 gilt als MUSS für fortbildungsbewusste CEREC-Anwender, an klinischen Computeranwendungen interessierte Zahnärzte und das "Familientreffen" der Mitglieder der DGCZ.
Dental-Themen beim Masterkurs zwischen dem 19.09.2013 - 21.09.2013 in Stuttgart werden u.a. folgende sein:
Präparationsregeln, Einsetztechnik, Materialauswahl, neue Tools der CEREC Software 4.2 für Blue- und Omnicam, Elektronische Registriertechniken, Artikulation, Bisshebung, Optimierung Omnicam, Frontzahnrestaurationen, Smile Design, Marylandbrücke, Seitenzahnbrücken, CAD-on, YZ und Vollzirkon, Implantatabutments, Bohrschablonen, Teilprothetik, Übersicht aktueller CAD/CAM Systeme, CEREC im zahnärztlichen Praxislabor und CEREC im Internet.
Neben Dental-Themen wird es auch um das Thema "Hygiene und Desinfektion in der Zahnheilkunde" gehen. Hierzu laden wir Sie als Fachaussteller herzlich zu unserem Stand in der Liederhalle am Berliner Platz 1 zu Stuttgart ein.
Die Firma DIOP GmbH & Co. KG wird auch im Jahre 2013 wieder bei der Jahrestagung der "Deutschen Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde" (DGCZ) - dem sogenannten CEREC Masterkurs - als Industrieaussteller vertreten sein.
Der 21. CEREC Masterkurs 2013 gilt als MUSS für fortbildungsbewusste CEREC-Anwender, an klinischen Computeranwendungen interessierte Zahnärzte und das "Familientreffen" der Mitglieder der DGCZ.
Dental-Themen beim Masterkurs zwischen dem 19.09.2013 - 21.09.2013 in Stuttgart werden u.a. folgende sein:
Präparationsregeln, Einsetztechnik, Materialauswahl, neue Tools der CEREC Software 4.2 für Blue- und Omnicam, Elektronische Registriertechniken, Artikulation, Bisshebung, Optimierung Omnicam, Frontzahnrestaurationen, Smile Design, Marylandbrücke, Seitenzahnbrücken, CAD-on, YZ und Vollzirkon, Implantatabutments, Bohrschablonen, Teilprothetik, Übersicht aktueller CAD/CAM Systeme, CEREC im zahnärztlichen Praxislabor und CEREC im Internet.
Neben Dental-Themen wird es auch um das Thema "Hygiene und Desinfektion in der Zahnheilkunde" gehen. Hierzu laden wir Sie als Fachaussteller herzlich zu unserem Stand in der Liederhalle am Berliner Platz 1 zu Stuttgart ein.
Abonnieren
Posts (Atom)