Donnerstag, 16. Oktober 2014

Nachhaltige Schimmelbekämpfung von raumlufttechnischen Anlagen

Dem Schimmel keine Chance: Schimmelbekämpfung von raumlufttechnischen Anlagen (RLT's)

Raumlufttechnische Anlagen Hygiene

Wartung und Reinigung von raumlufttechnischen Anlagen Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) werden großflächig eingesetzt. Ob in Büros zur Klimatisierung mit einer Luftfeuchte von 40-70 % und einer Temperatur von 19-20° Celsius (DIN EN 13779), oder in Produktionshallen zur Regulierung einer trockenen Luft. In Laboren, in denen zum Beispiel mit Lösungsmitteln gearbeitet wird, müssen die Schadstoffe mithilfe des Luftstroms abtransportiert werden. Der Anteil der Frischluft, Inhaltsstoffe, Strömungsgeschwindigkeit, sowie Feuchtigkeit und Temperatur sind die Faktoren, die die Qualität der Luft beeinflussen.

Haltbarkeit von RLT-Anlagen verlängern und Hygiene durch bessere Wartung 

Damit eine Anlage einwandfrei hygienisch arbeitet, sind viele Einzelkomponenten (Ventilatoren, Luftbefeuchter, Filter etc.) in gutem Zustand zu halten. Da sich Schimmelpilze und Bakterien am besten in feuchten Regionen der Anlage vermehren, gilt es den Stellen wie Verdunstungsflächen, Auffangwannen und Befeuchtungsdüsen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Auch wenn eine Anlage über bakterizide Flächen, oder entsalztes Wasser verfügt, lassen sich Ablagerungen nicht 100%ig vermeiden. Außerdem vermehren sich Schimmelpilze aufgrund des vorherrschendes Mikroklimas. Mikroorganismen siedeln sich am schnellsten in Ritzen an und vermehren sich auf schon bestehenden Biofilmen. Wenn Schimmelpilze und Bakterien in die Raumluft gelangen, ist dies nicht nur gesundheitsschädlich für Mitarbeiter sondern sorgt auch für Probleme in bspw. Lebensmittelproduktionen durch Verunreinigungen in der Herstellung. Auch trockene Ablagerungen wie Rost, müssen regelmäßig entfernt werden. Die Richtlinienreihe VDI 6022 "Raumluftqualität, Raumlufttechnik" fordert eine Besenreinheit von Luftleitungen.

Für eine gute Luftqualität ist also die einwandfreie Wartung und Hygiene unumgänglich. Zudem vergibt der TÜV das Zertifikat FGK-QM-01 u. a. für die Bereiche "Reinigung von RLT-Anlagen" und "Wasserhygiene bei RLT-Anlagen".

Minimierung von Ausfallzeiten 

In Betrieben der Herstellung, insbesondere der pharmazeutischen Herstellung ist eine funktionierende RLT-Anlage unabdingbar. Eine effektive Planung der Wartung der einzelnen Teilbereiche der RLT-Anlage dient dazu, die Ausfallzeiten zu minimieren. Somit könnten Teile der RLT-Anlage, welche zur Produktion benötigt werden und Teile welche die Arbeitsräume regulieren, unabhängig voneinander gewartet werden. Nicht nur eine sinnvolle Planung des Wasserkreislaufs unter Hygiene- und Reinigungsaspekten, sondern eine regelmäßige hygienische Wartung von Oberflächen hilft, die Keimbelastung in Anlagen mit Umlaufsprühbefeuchter zu minimieren. Filter können im Rahmen der hygienischen Maßnahmen zusätzlich ausgewechselt werden.

Wer kein unnötiges Risiko in Sachen "RLT-Schimmelbekämpfung" eingehen möchte, der setzt auf das vom Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin gelistete und für hochwirksam befundene Desinfektionsverfahren der "Wasserstoffperoxid-Vernebelung".

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen