Donnerstag, 30. April 2015

CMS Berlin 2015 - Europas wichtigste Reinigungsfachmesse


CMS Berlin 2015

Vom 22.- 25. September findet wieder die Internationale Fachmesse für Reinigungssysteme, Gebäudemanagement und Dienstleistungen auf dem Berliner Messegelände statt. Auf dem Kongress werden über die größten Herausforderungen der Branche referiert und diskutiert. Ein Hauptaugenmerk wird 2015 auf "Mensch und Markt" gelegt.

Aktuelle Schwerpunkt-Themen


  • Technische Trends und Lösungen
  • Optimierung von Dienstleistungen
  • Hotel- und Gastgewerbe
  • Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung
  • Nachhaltigkeit


Anmeldung, ein Blick auf das Programm und weitere Informationen unter: www.cms-berlin.de

CMS
Cleaning. Management. Services.
Internationale Fachmesse und Kongress
22.- 25. September 2015
Messegelände Berlin
Hallen 1.2 - 4.2, Freigelände Marshall-Haus
Eingang Süd, Jafféstraße
10.00 - 17.00 Uhr

Mittwoch, 29. April 2015

Noroviren - Hinweise zur Prüfung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln

Prüfung von Desinfektionsmittel
© [angellodeco #53259882] / Fotolia.com

Was genau sind Noroviren?

Eine Infektion mit Noroviren führt zu einer akut beginnenden Gastroenteritis und ist die häufigste Ursache von nosokomialen gastroenterischen Ausbrüchen.

Noroviren gehören der Familie der Caliciviridae an und zählen zu den unbehüllten Viren, welche im Gegensatz zu den behüllten Viren mit höherer Stabilität gegenüber Desinfektionsmitteln gekennzeichnet sind. Die meisten in Deutschland beobachteten Fälle des humanen Norovirus sind der Genogruppe II mit dem Genotyp 4 zuzuordnen.

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln

Der humane Norovirus kann nicht auf Zellkulturen angezüchtet werden. Für die Überprüfung der Wirksamkeit werden teils nicht die eigentlichen humanpathogenen Erreger, sondern Ersatz- oder Testorganismen (Surrogatorganismen) verwendet, von welchen man ein gleiches oder sehr ähnliches Verhalten erwarten kann. Für eine Deklaration von "viruzid wirksam" (Wirksamkeit gegen unbehüllte und behüllte Viren) wird mit folgenden vier unbehüllten Testviren geprüft:


  • Poliovirus
  • Adenovirus
  • Simian-Virus 40
  • murines Norovirus (gemäß Novellierung der DVV/RKI-Leitlinie zum Suspensionsversuch, Vaccinia Virus wurde durch murines Norovirus ersetzt)


Somit werden vier Virusfamilien, mit unterschiedlichen Hydrophiliegrad miteinbezogen. Bei vielen Handdesinfektionsmitteln kann die viruzide Wirksamkeit nicht für alle Testviren belegt werden.

Hinzu kommt, dass bei der Überprüfung auf die viruzide Wirksamkeit, das murine Nororvirus (MNV) geprüft wird. Dieses ist nach Untersuchungen auf PCR-Basis aber nicht so stabil wie das humane Nororvirus. Daher ist die Auslobung mit "viruzid wirksam" nach diesem Testverfahren nicht zur Gänze sicher.

Lösungsvorschläge und Empfehlungen

Die europäische Norm hat speziell für Händedesinfektionsmittel den Bereich "limited virucidal active" eingeführt. Demnach sind Noroviren und Adenoviren zu prüfen. Nach dem praxisnahen Test für Flächendesinfektionsmittel der DVV (Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V.) werden die Wirksamkeiten gegen unbehüllte Viren und zwei Bereiche gegliedert:


  • "viruzid low level" (ohne Enteroviren, mit den Prüfviren Modified Vacciniavirus Ankara(MVA)/Vacciniavirus, Adenovirus und MNV)
  • "viruzid high level" (mit Enteroviren, zur Prüfung von Adenovirus, MNV und das murine Parvovirus)


Daher sollten, solange noch kein praxisnaher Test zur Verfügung steht, im Routinefall Händedesinfektionsmittel verwendet werden, welchen mindestens eine nachgewiesene Wirksamkeit gegen MNV und Adenoviren bestätigt wurden. Der RKI-Ratgeber für Ärzte "Noroviren-Infektionen" behält weiterhin seine Gültigkeit. Somit sollen nur Desinfektionsmittel mit nachgewiesener viruzider Wirkung verwendet werden.  Bei Flächendesinfektionsmitteln, welche nur im Suspensionstest geprüft wurden, kann eine Wirksamkeit gegen Noroviren nicht in jedem Fall vorausgesetzt werden. Mit dem DVV-Carrier-Test (viruzid low level) kann aber eine hinreichende Inaktivierung gegen Noroviren belegt werden.

Montag, 27. April 2015

Was tun bei Gerüchen in Räumen?

Was tun bei lästigen Gerüchen?

Was tun gegen Gerüche
© [Kristin Gründler  #47042764] / Fotolia.com

Gerüche sind überall. Angenehme Gerüche sind eng mit unseren Gefühlen und sogar Erinnerungen verbunden, unangenehme Gerüche hingegen sind ein Warnhinweis und schützen uns vor Krankheiten und Gefahrenquellen. 

Gerüche sind flüchtige organische Verbindungen (VOCs – volatile organic compounds). VOCs sind Verbindungen, die sich wegen ihres niedrigen Siedepunktes und ihres hohen Dampfdrucks schnell verflüchtigen. Beispiele für VOCs sind:

  • Kohlenwasserstoffe,
  • Aldehyde,
  • Alkohole,
  • und organische Säuren.

Der Mensch als Quelle von VOCs und somit auch von Gerüchen, verursacht eine Freisetzung durch beispielsweise Lösungsmittel, den Straßenverkehr, das Rauchen von Tabak, sowie den menschlichen Stoffwechsel selbst. Unterschieden wird auch von flüchtigen Gasen in der Atmosphäre und in der Innenraumluft. Ausgasungen von Kunststoffen oder Baustoffen und Teppichen und Möbeln sind Quellen für VOCs in der Raumluft.

Was aber tun, wenn fiese Gerüche zur Belästigung werden?

Durch eine Belastung der Innenraumluft durch organisch flüchtige Verbindungen können Studien zufolge, Menschen dauerhaft daran erkranken. VOCs können unter anderem Allergien, Kopfschmerzen und Reizungen der Atemwege auslösen.

Durch Verneblungseinsätze mit Desinfektionsmitteln wie Wasserstoffperoxid, oder aus einem auf Guanidinbasis entwickelten Polymer, werden neben der Desinfektion, ebenfalls lästige Gerüche vollständig neutralisiert. Wasserstoffperoxid wirkt dabei oxidierend auf die organischen Verbindungen und dabei gleichzeitig desinfizierend. Das Polymer auf Guanidinbasis bekämpft Geruchsmoleküle physikalisch. Dabei bindet es sich an Zellwände und Membrane, als Ergebnis zerfällt das organische Material.