Donnerstag, 10. Januar 2013

Mikrobiologische RODAC-Abklatschproben - FAQ

Hygiene-Überwachung: Abklatschplatten zur mikrobiologischen Umgebungsuntersuchung


Was bedeutet abklatschen?

Abklatschen bedeutet im mikrobiologischen Sinne "ein konvexe Nährbodenoberfläche mit der zu untersuchenden Umgebung/Fläche in Berührung zu bringen" (abzuklatschen). Zur Inaktivierung von Desinfektionsmitteln enthalten die Agarmedien Enthemmungsmittel.

Abklatschplatten, wofür?

Mikrobiologische Abklatschplatten werden zur Koloniezahlbestimmung (sog. Kolonien Bildende Einheiten = KBE) auf glatten und trockenen Oberflächen gemäß DIN 10113-3 sowie für die Personalhygiene (z.B. auf Textilien und Händen) zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl, der Oberflächenprüfung sowie der Desinfektionskontrolle verwendet.

Im Rahmen von Desinfektionsmaßnahmen lassen sich mittels Abklatschplatten Aussagen über deren Erfolg in Form eines Vorher-/Nacher-Vergleichs treffen, z.B. vor der Flächendesinfektion waren auf der Testoberfläche 50 KBE vorhanden, nach der Flächendesinfektion nur noch 2 KBE.

RODAC-Platten (Replicate Organism Detection and Counting) werden besonders häufig zu mikrobiologischen Überprüfungen in Lebensmittelbetrieben eingesetzt. Zu differenzieren sind generell Abklatschmarken des Typs "Caso-Agar mit Enthemmer" und "Caso-Agar ohne Enthemmer".
Weitere Nährmedien neben CASO-Agar sind  Malzextrakt-Agar oder DG18-Agar.

Durchführung von Abklatschplatten

Die Nährmedienoberfläche von RODAC-Abklatschplatten ist steril und wölbt sich über den Rand des Schalenbodens, wodurch ein optimaler Kontakt mit der Prüffläche gewährleistet wird. Verwenden Sie Agarplatten nur bei Zimmertemperatur bis zum angegebenen Verfallsdatum. Routinemäßig werden die im Hygieneplan als kritisch eingestuften Flächen überprüft.

Die Entnahme von Abklatschtests ist denkbar einfach, sollte aber zuvor durch Sachkunde erworben werden (z.B. durch Einweisung durch einen Desinfektor). Heben Sie zur Entnahme den Deckel ab und drücken Sie die überstehende Agaroberfläche (Durchmesser von ca. 6 cm) einige Sekunden mit möglichst gleichem Druck in abrollender Bewegung auf die Testoberfläche. Danach legen Sie den Deckel wieder auf und kleben die Platte mit einem Stück Tesafilm oder speziellen, aber nicht ganz billigen Abklatschsäckchen.

Wichtige Hinweise zur Entnahme von Abklatschproben

Achten Sie darauf, dass bei der Entnahme der Abklatschproben keine Luftblasen zwischen Nährmedium und Prüffläche entstehen. Verschieben Sie die Platten nicht auf der Fläche. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt des Nährbodens mit Fingern und anderen Objekten.

Dokumentation der Abklatschentnahme

Vergessen Sie nicht den Probenbegleitschein für das Labor auszufüllen (Wo wurde wann abgeklatscht und welche Auswertung wird gewünscht etc.). Senden Sie die Agar-Platten dann innerhalb von 24 Stunden nach Benutzung kühl verpackt ins Labor.

Auswertung von Abklatschplatten

Je nach mikrobiologischer Zielsetzung können die benutzten Agarplatten komplett oder spezifisch bzw. differenzierter im Labor ausgwertetet werden. Man unterscheidet quantitative (Wieviele Übergruppe an Keimen wurden auf der Agarplatte gezählt?) und qualitative (Welche spezifischen Bakterien-Gattungen wurden auf der Agarplatte gefunden?) Auswertungsverfahren sowie eine Kombination aus beiden.

Nach ausreichender Bebrütungszeit im Brutschrank können die auf der 25 cm2 großen Agarfläche gewachsenen Bakterien-, Hefen- und/oder Schimmelpilzkolonien gezählt werden. Die Ergebnisse sollten innerhalb von einer Woche vorliegen.

Entsorgung von Abklatschplatten

Bewachsene, ausgewertete oder abgelaufene RODAC-Platten müssen im Autoklaven durch Mithilfe von Vernichtungsbeuteln entsprechend entsorgt werden.

Hersteller von Abklatschplatten

Bekannte Hersteller von RODAC-Abklatschplatten sind u.a. HEIPHA, MERCK, OXOID und AES.

Weitere Informationen zu Abklatschplatten

Weitere Informationen zu Abklatschplatten unter: www.diopgmbh.com

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen