Stallhygiene Pferd
Der Veterinärbereich und die Tierhaltung im allgemeinen sind von einer Vielzahl infektiöser Erreger umgeben. Ein entsprechend hoher Hygienestandard für alle Tierbestände ist demnach anzustreben.
Ungenügende Reinigungen vor den Desinfektionsmaßnahmen führen häufig zum sogenannten Eiweißfehler. Eine erfolgreiche und lückenlos-wirksame Desinfektion von Pferdeställen kann nur sichergestellt werden, wenn zuvor eine gründliche Stallreinigung erfolgt ist. Bei der Stallreinigung ist darauf zu achten, dass alle Oberflächen gut benetzt werden, so dass auch eine Tiefenwirkung erzielt werden kann.
Der Reinigungsprozess muss erst durch die Abtrocknungsphase von Flächen, Ställen oder Räumen abgeschlossen sein bevor die eigentliche Stalldesinfektion beginnt. Feuchte oder nasse Rückstände (z.B. Pfützen) sind unbedingt zu vermeiden, sobald die Desinfektion gestartet wird, da sonst die verwendeteten Desinfektionsmittel zu stark verdünnt werden könnten und so an Wirksamkeit verlieren.
Sich bei der Stalldesinfektion alleine auf herkömmliche Hochdruckverfahren zu verlassen, entspricht im Sinne der lückenlosen Stallhygiene und der Umweltverträglichkeit nicht mehr dem aktuellem Stand der Technik.
Aus diesem Grunde sind moderne, aldehydfreie Desinfektionsvernebelungen von Ställen in Kombination mit entsprechenden Vorreinigungen und manuellen Desinfektionen wesentlich effizienter sowie kostengünstiger. Bei solchen Stallvernebelungen kommen deutlich geringere Wirkstoffmengen zum Einsatz.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen