Montag, 28. Januar 2013

10. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen

10. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 2013
Das 10. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 2013 ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushyiene (DGKH). Tagungsort des Hygienesymposiums ist das Edwin-Scharff-Haus in der Silcherstraße 40 in Neu-Ulm.

Schwerpunkte des 10. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen sind u.a.

Wir, die Firma DIOP GmbH & Co. KG laden Sie als Industrieaussteller herzlich zu einem Besuch unseres Kongressstandes ein. Dort werden wir Ihnen u.a. den Einsatz unseres modernen, auf Wasserstoffperoxid-basierenden Raum- und Flächendesinfektionsverfahrens in Krankenhäusern, Kliniken und im Rettungsdienst näher erläutern.

DIOP - Modernste, umgebungsschonende Hygiene, geringster Personalaufwand, größtmögliche Kostenersparnis - Wir erleichtern Ihr Leben und schützen das Ihrer Patienten sowie Mitarbeiter, denn mit DioProtection gehören Probleme bei der Flächendesinfektion der Vergangenheit an!

Donnerstag, 10. Januar 2013

Mikrobiologische RODAC-Abklatschproben - FAQ

Hygiene-Überwachung: Abklatschplatten zur mikrobiologischen Umgebungsuntersuchung


Was bedeutet abklatschen?

Abklatschen bedeutet im mikrobiologischen Sinne "ein konvexe Nährbodenoberfläche mit der zu untersuchenden Umgebung/Fläche in Berührung zu bringen" (abzuklatschen). Zur Inaktivierung von Desinfektionsmitteln enthalten die Agarmedien Enthemmungsmittel.

Abklatschplatten, wofür?

Mikrobiologische Abklatschplatten werden zur Koloniezahlbestimmung (sog. Kolonien Bildende Einheiten = KBE) auf glatten und trockenen Oberflächen gemäß DIN 10113-3 sowie für die Personalhygiene (z.B. auf Textilien und Händen) zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl, der Oberflächenprüfung sowie der Desinfektionskontrolle verwendet.

Im Rahmen von Desinfektionsmaßnahmen lassen sich mittels Abklatschplatten Aussagen über deren Erfolg in Form eines Vorher-/Nacher-Vergleichs treffen, z.B. vor der Flächendesinfektion waren auf der Testoberfläche 50 KBE vorhanden, nach der Flächendesinfektion nur noch 2 KBE.

RODAC-Platten (Replicate Organism Detection and Counting) werden besonders häufig zu mikrobiologischen Überprüfungen in Lebensmittelbetrieben eingesetzt. Zu differenzieren sind generell Abklatschmarken des Typs "Caso-Agar mit Enthemmer" und "Caso-Agar ohne Enthemmer".
Weitere Nährmedien neben CASO-Agar sind  Malzextrakt-Agar oder DG18-Agar.

Durchführung von Abklatschplatten

Die Nährmedienoberfläche von RODAC-Abklatschplatten ist steril und wölbt sich über den Rand des Schalenbodens, wodurch ein optimaler Kontakt mit der Prüffläche gewährleistet wird. Verwenden Sie Agarplatten nur bei Zimmertemperatur bis zum angegebenen Verfallsdatum. Routinemäßig werden die im Hygieneplan als kritisch eingestuften Flächen überprüft.

Die Entnahme von Abklatschtests ist denkbar einfach, sollte aber zuvor durch Sachkunde erworben werden (z.B. durch Einweisung durch einen Desinfektor). Heben Sie zur Entnahme den Deckel ab und drücken Sie die überstehende Agaroberfläche (Durchmesser von ca. 6 cm) einige Sekunden mit möglichst gleichem Druck in abrollender Bewegung auf die Testoberfläche. Danach legen Sie den Deckel wieder auf und kleben die Platte mit einem Stück Tesafilm oder speziellen, aber nicht ganz billigen Abklatschsäckchen.

Wichtige Hinweise zur Entnahme von Abklatschproben

Achten Sie darauf, dass bei der Entnahme der Abklatschproben keine Luftblasen zwischen Nährmedium und Prüffläche entstehen. Verschieben Sie die Platten nicht auf der Fläche. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt des Nährbodens mit Fingern und anderen Objekten.

Dokumentation der Abklatschentnahme

Vergessen Sie nicht den Probenbegleitschein für das Labor auszufüllen (Wo wurde wann abgeklatscht und welche Auswertung wird gewünscht etc.). Senden Sie die Agar-Platten dann innerhalb von 24 Stunden nach Benutzung kühl verpackt ins Labor.

Auswertung von Abklatschplatten

Je nach mikrobiologischer Zielsetzung können die benutzten Agarplatten komplett oder spezifisch bzw. differenzierter im Labor ausgwertetet werden. Man unterscheidet quantitative (Wieviele Übergruppe an Keimen wurden auf der Agarplatte gezählt?) und qualitative (Welche spezifischen Bakterien-Gattungen wurden auf der Agarplatte gefunden?) Auswertungsverfahren sowie eine Kombination aus beiden.

Nach ausreichender Bebrütungszeit im Brutschrank können die auf der 25 cm2 großen Agarfläche gewachsenen Bakterien-, Hefen- und/oder Schimmelpilzkolonien gezählt werden. Die Ergebnisse sollten innerhalb von einer Woche vorliegen.

Entsorgung von Abklatschplatten

Bewachsene, ausgewertete oder abgelaufene RODAC-Platten müssen im Autoklaven durch Mithilfe von Vernichtungsbeuteln entsprechend entsorgt werden.

Hersteller von Abklatschplatten

Bekannte Hersteller von RODAC-Abklatschplatten sind u.a. HEIPHA, MERCK, OXOID und AES.

Weitere Informationen zu Abklatschplatten

Weitere Informationen zu Abklatschplatten unter: www.diopgmbh.com

Montag, 7. Januar 2013

Norovirenschutz: Hygiene auf hoher See

Norovirenprävention - und bekämpfung mit DioProtection: Besser geht's nicht

Zwar gibt es gemäß der amerikanischen CDC (Centers for Desease Control and Prevention) jährlich etwa 20 Norovirenausbrüche auf Schiffen, bei denen im Schnitt "nur" 15% der Passagiere vom Noro-Virus betroffen sind, aber:
  • Kann man deswegen auf die Zahl von ca. 85% gesunden Passagieren stolz sein?
  • kann man das Thema deswegen klein reden?
  • müsste man nicht mehr tun, um diese Zahlen weiter zu reduzieren?
Eines ist klar: Hygienemaßnahmen sind teuer, aber es gibt auch sowohl hocheffektive als auch preiswerte, ja gar kosteneinsparende Verfahren der Schiffshygiene. Zu diesen Verfahren zählz zweifelsohne DioProtection.

Hygieneskandale im Zusammenhang mit Norovirenausbrüchen auf Schiffen: Ein weitverbreitetes, wachsendes Problem der Kreuzfahrtindustrie

Jeder kennt sie, die häufig mit mangelnder Hygiene in Zusammenhang stehenden Noroviren-Schlagzeilen aus den Nachrichten. Diese lauten meist wie folgt...


  • Noro-Virus: Crown Princess bricht Kreuzfahrt vorzeitig ab
  • Noro-Virus sorgt wieder für Schlagzeilen
  • Celebrities Kampf gegen den Noro-Virus
  • Noro-Virus setzt Celebrity Mercury außer Gefecht


  • Ein Ende oder ein Rückgang solcher Schlagzeilen ist ohne erweitertes, innovatives Hygienemanagement an Board kaum abzusehen.

    Fakten, die ebenfalls über Noroviren bekannt sind bzw. Personal und Passagieren bekannt sein sollten:
    • die hohe Virulenz und Langlebigkeit der Noroviren. Bereits 10-100 Partikel reichen aus, um Noroviren zu übertragen
    • Neben einer Inkubationszeit von 1-2 Tagen hält sich der Norovirus in der Regel 1-3 Tage
    • Typische Symptome sind heftiges Erbrechen, Durchfall, Schwindelgefühle und Magen-Darm-Krämpfe
    • Weitere Daten und Fakten zu Noroviren finden Sie hier...

    Doch was tun, wenn gar nichts mehr geht auf hoher See, gar unter Zwangsquarantäne?

    Händedesinfektionen mit voll-viruziden Desinfektionsmitteln stellt sicherlich eine der wichtigsten Hygienemaßnahmen beim Kampf gegen die Noroviren dar. Dennoch bleibt festzuhalten, dass gerade auch durch Hände, Stuhlgang oder Erbrechen kontaminierte Flächen ein Potential an Infektionsübertragungen bietet (Stichwort "Umgebungshygiene").

    Mit DioProtection von DIOP existiert ein vollautomatisches Raum-, Luft- und Flächendesinfektionsverfahren mit offiziell geprüfter Noroviren-Wirksamkeit gemäß EN14476.

    Dieses moderne, auf umweltschonendem Wasserstoffperoxid basierende Bio-Dekontaminationsverfahren stammt aus dem medizinischen Bereich (Dentalmedizin, Krankenhäuser, Altenheime etc.), wird aber auch intensiv in Pharmaindustrie, Lebensmittelproduktion und eben auch auf Kreuzfahrtschiffen erfolgreich eingesetzt.

    Mikrobiologische Auswertungen, Feldstudien und Expertenmeinungen belegen die Wirksamkeit und den nachweislich besseren Infektionsschutz bei Einsatz des DioProtection-Desinfektionsverfahrens.

    Informationen zur Dekontamination von Schiffen bzw. Schiffsteilen

    Lesen Sie auch folgenden Bericht zur modernen, nachhaltigen und kostengünstigen Desinfektion von Schiffen: Profi-Desinfektion von Kreuzfahrtschiffen

    Mittwoch, 2. Januar 2013

    Hygienetipps für das Jahr 2013

    Wichtige Hygienetipps für Hygieneverantwortliche des Gesundheitswesens

    Sehr geehrte Krankenhaushygieniker, Fachärzte für Hygiene, Hygieneverantwortliche, Hygieneinspektoren, Gesundheitsämter, Hygienefachkräfte, Staatlich-geprüfte Desinfektoren uns sonstige Mitarbeiter im Umfeld von Hygiene und Desinfektionsmaßnahmen,



    Sie alle haben im Hygienealltag eine besondere und große Verantwortung gegenüber Patienten, Bewohnern, Besuchern, Mitarbeitern, Kollegen und allen anderen Personen Ihres Umfeldes.

    Gesetzliche Verschärfungen, versagende Antibiotika, immunsupprimierte Menschen, Fachkräftemangel und zunehmend multiresistente Keime machen Ihren Beruf immer schwieriger und unberechenbarer.

    Die Gefahr von Hygieneskandalen reduzieren

    Wir alle wissen, dass herkömmliche Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen alleine nicht asureichend sind, um die Gefahr von Hygieneskandalen - wie wir sie im Jahre 2012 zu Hauf erlebt haben - zu minimieren. Gehen Sie daher kein vermeidbares Risiko ein!

    Seien Sie kein Hygiene-Muffel in 2013, gehören Sie nicht zu den Hygiene-Verlierern

    Gehören Sie deshalb im Jahre 2013 nicht zu den Hygiene-Verlierern, 

    • die sich hinter RKI-Richtlinen und VAH-Empfehlungen verstecken
    • die blind auf fragwürdige Empfehlungen von Mitarbeitern Ihres lokalen Gesundheitsamtes hören
    • die sich blind auf fehleranfällige Scheuer-Wisch-Desinfektionen verlassen
    • die sich im Rahmen von komplexen Desinfektionsarbeiten nur auf Menschen verlassen
    • die den Weg des geringsten Widerstandes auf Kosten der Patienten gehen 
    • welche fahrlässig die Reputation ihrer Einrichtung aufs Spiel setzen

    Informieren Sie sich nun einmal auf unseren Webseiten, was Sie 2013 in Ihrem Hygienemanagement und Desinfektionsplan verbessern können:

    http://www.diopgmbh.com/